Δευτέρα 9 Μαΐου 2011

Ποιός έδωσε την είδηση στο Spiegel;





Μια μεγάλη επιτυχία είχε το “Πρώτο Θέμα της Κυριακής” και είναι άξια αναφοράς διότι εγείρονται μείζονα θέματα για την κυβέρνηση. Ο αρχισυντάκτης του περιοδικού Der Spiegel, Κ. Ράιερμαν, ο άνθρωπος που υπέγραψε το δημοσίευμα που προκάλεσε πανικό το βράδυ της Παρασκευής, δίνει συνέντευξη και λέει γιατί και πως το έγραψε το θέμα της πιθανής εξόδου από τη χώρα.
Όπως αναφέρει λοιπόν, η ίδια η ελληνική κυβέρνηση ζήτησε από τις γερμανικές και κοινοτικές αρχές να ετοιμάσουν μια μελέτη για τις επιπτώσεις της εξόδου της Ελλάδας από την ευρωζώνη
Λέει επίσης, και δεν είναι καθόλου τυχαίο, ότι ένα έγγραφο που συνέταξε ο κ. Σόϊμπλε και αναφέρεται στην περίπτωση εξόδου της Ελλάδας από το ευρώ, βρισκόταν στον χαρτοφύλακα του γερμανού υπουργού κατά τη μυστική σύσκεψη στο Λουξεμβούργο.
Θα πει κάποιος «γιατί να πιστέψουμε ένα δημοσιογράφο από τη Γερμανία. Ότι θέλει γράφει, ότι θέλει λέει».
Όμως, το θέμα είναι ότι η κυβέρνηση έχει διαψεύσει το σενάριο εξόδου από το ευρώ, δεν έχει διαψεύσει όμως αν έχει απευθυνθεί για μελέτη που θα δείχνει τις επιπτώσεις μιας τέτοιας κίνησης.
Επίσης, την είδηση αυτή στον κ. Ράιερμαν δεν του την έδωσε κάποιος ανόητος που φαντάζεται σενάρια.
Είναι σίγουρο ότι του την έδωσαν από την γερμανική κυβέρνηση, πιθανότατα και ο ίδιος ο Σόϊμπλε. Ούτε επελέγη τυχαία να δημοσιοποιηθεί το θέμα, την ώρα της συνεδρίασης στο Λουξεμβούργο.
Ήθελαν να πιέσουν την Ελλάδα, να τη ρίξουν στο καναβάτσο και να μην έχει άλλες αντιστάσεις σε ότι της ζητηθεί.
Διότι, απ’ ότι μαθαίνουμε μέσα στη σύσκεψη ο Γ. Παπακωνσταντίνου έφαγε άγριο «ξύλο» από τους υπόλοιπους. Οι μεν έλεγαν ότι δεν πρέπει καν να σκέφτονται έξοδο από την Ευρωζώνη γιατί θα διαλυθεί το ευρώ. Οι δε ασκούσαν σκληρή κριτική στην κυβέρνηση διότι δεν έχει κάτι και πολλά πράγματα.
Όπως και να έχει, το γερμανικό δημοσίευμα δεν ήταν τυχαίο, δεν ήταν και τόσο προβοκατόρικο και ίσως υπάρχει εμπλοκή της ελληνικής κυβέρνησης. Κάτι βρομάει εδώ και κάποιος πρέπει να μας το ξεκαθαρίσει.


Pläne für eigene Währung
Griechenland erwägt Austritt aus der Euro-Zone
Von Christian Reiermann

Papandreou offenbar keine andere Möglichkeit mehr: Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE überlegt seine Regierung, den Euro aufzugeben und wieder eine eigene Währung einzuführen.

Alarmiert durch die Bestrebungen hat die EU-Kommission für den Freitagabend zu einem Krisentreffen nach Luxemburg geladen. Das Treffen findet im Château de Senningen statt, das von der luxemburgischen Regierung für offizielle Termine genutzt wird. Neben dem möglichen Austritt Griechenlands aus der Währungsunion steht auch eine baldige Umschuldung des Landes auf der Tagesordnung. Ein Jahr nach Ausbruch der Griechenland-Krise bedeutet dies für die Europäische Währungsunion einen existentiellen Wendepunkt - unabhängig davon, für welche Variante sie sich entscheidet.
Wegen der angespannten Lage wurde für das Treffen in Luxemburg höchste Vertraulichkeit verordnet, nur die Finanzminister und je ein enger Mitarbeiter dürfen kommen. Für Deutschland nehmen Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen teil.
Schäuble will die Griechen unter allen Umständen vom Euro-Austritt abhalten. Eine interne Vorlage seines Ministeriums, die er mit nach Luxemburg nahm, warnt vor den Folgen. "Es wird zu einer erheblichen Abwertung der neuen Inlandswährung gegenüber dem Euro kommen", heißt es darin. Schätzungen zufolge sei mit einem Kursverlust von bis zu 50 Prozent zu rechnen. Dadurch wachse die Verschuldung Griechenlands drastisch an. Schäubles Fachleute rechnen damit, dass die Staatsschuld nach der Abwertung auf rund 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen würde. "Eine Umschuldung wäre unumgänglich", warnen sie. Im Klartext: Griechenland wäre pleite.
Massive Auswirkungen für die Wirtschaft in Europa
Zwar ist umstritten, ob ein Euro-Austritt Griechenlands juristisch überhaupt möglich wäre - nach Ansicht von Rechtsexperten müsste das Land dafür gleichzeitig auch die Europäische Union insgesamt verlassen. Allerdings ist fraglich, ob die anderen Mitglieder der Währungsunion der Regierung in Athen einen einseitigen Austritt aus der Euro-Zone tatsächlich verwehren würden.
Fest steht: Die Maßnahme hätte nach Einschätzung der Schäuble-Beamten massive Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben in Europa. "Die Währungsumstellung würde eine Kapitalflucht auslösen", schreiben sie. Griechenland könnte sich gezwungen sehen, Kapitalverkehrskontrollen einzuführen. "Dies wäre mit den Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarkts nicht in Einklang zu bringen." Zudem wäre das Land für viele Jahre vom Kapitalmarkt abgeschnitten.
Darüber hinaus würde der Austritt eines Landes aus der Währungsunion "das Vertrauen in das Funktionieren der Euro-Zone schwer beschädigen", heißt es weiter. Internationale Investoren müssten damit rechnen, dass künftig weitere Euro-Mitglieder austreten wollten. "Dies würde zu Ansteckungseffekten in der Euro-Zone führen."
Die deutschen Steuerzahler käme der Schritt teuer zu stehen
Schwere Auswirkungen hätte ein Ausscheren Griechenlands auf den noch immer angeschlagenen Bankensektor, vor allem im eigenen Land. Durch den Währungsschnitt "wäre das gesamte Eigenkapital des Bankensystems aufgezehrt, die Banken des Landes wären schlagartig insolvent". Doch auch die Banken in anderen Ländern hätten zu leiden. "Deutsche und ausländische Kreditinstitute müssten mit erheblichen Verlusten auf ihre Forderungen rechnen", heißt es in dem Papier.
Auch die Europäische Zentralbank (EZB) wäre betroffen. Sie müsste "einen wesentlichen Teil ihrer Forderungen als uneinbringlich abschreiben". Zu den Krediten an Banken kämen noch die Bestände an griechischen Staatsanleihen hinzu, welche die EZB in den vergangenen Monaten aufgekauft hat. Ihr Volumen schätzen die Schäuble-Beamten auf mindestens 40 Milliarden Euro. "Deutschland müsste entsprechend seinem EZB-Kapitalanteil von 27 Prozent den größten Teil der Verluste tragen."
Unter dem Strich käme ein Austritt Griechenlands mit anschließender Staatspleite die Euro-Staaten und ihre Steuerzahler noch teurer zu stehen. Zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds haben sie dem Land Hilfen in Höhe von 110 Milliarden Euro bewilligt - von denen rund die Hälfte bereits ausgezahlt wurde. "Die Euro-Staaten müssten nach der Insolvenz des Landes auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten."

Δεν υπάρχουν σχόλια:

Δημοσίευση σχολίου